Wie Marken in Corona-Zeiten ihre Kommunikationsstrategien anpassen

04.05.2020 - Resilienz nennen Psychologen die Fähigkeit, mit Krisen klarzukommen und sich von Chaos und Unsicherheit nicht unterkriegen zu lassen. Eine aktuelle Studie hat ermittelt, mit welchen Resilienz-Strategien deutsche Verbraucher durch die Corona-Krise kommen. Dabei haben sich vier unterschiedliche Verhaltenstypen herauskristallisiert, auf die Marken ihre Kommunikationsstrategien anpassen sollten: Ego-Tivity, New Solidarity, Eventification und Binge-Capism.

von Christina Rose

Zur Bewältigung der aktuellen Corona-Krise haben die deutschen Konsumenten gleich vier unterschiedliche Strategien entwickelt: Zwei Drittel von ihnen (66 Prozent) setzen ihren Fokus während Covid-19 auf das eigene Wohlbefinden und nehmen sich wieder mehr Zeit für sich ("Ego-Tivity"). Knapp jeder Zweite (45 Prozent) entdeckt in der Krise seine Solidarität und engagiert sich für seine Mitmenschen ("New Solidarity"). Als positives Event inszeniert ein Drittel der deutschen Konsumenten (33 Prozent) die Pandemie, um gut durch die Krise zu kommen ("Eventification"). Größtmögliche Ablenkung sucht jeder Vierte (25 Prozent) im täglichen Konsum großer Mengen an Content ("Binge-Capism"). Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie 'Resilienz-Typologie in der Corona-Krise' von Wavemaker   powered by [m]Science   , der zentralen Forschungsunit der GroupM. Für das Marketing zeigt diese Studie vor allem eines: Marken sollten ihre Kommunikationsstrategien jetzt an die unterschiedlichen Verhaltenstypen der Konsumenten anpassen, um erfolgreich den richtigen Ton in der Krise zu treffen.

Ego-Tivity: Auf die neue "Ich-Zeit" der Konsumenten eingehen

Die Corona-Krise zwingt die Menschen aktuell dazu, überwiegend zuhause zu bleiben. Diese Zeit nutzen die meisten Konsumenten vermehrt für sich: In der Krise beginnen sie, neue Dinge zu lernen oder alte Hobbies wiederzuentdecken. Viele stellen sich auch Sinnfragen oder kehren sich nach Innen, um ihr Leben neu zu ordnen. 43 Prozent der deutschen Konsumenten möchten künftig gesünder und achtsamer leben. Jeder Vierte (24 Prozent) schaut regelmäßig Tutorials auf YouTube. Als mögliche Strategie, diesen Verhaltenstyp erfolgreich anzusprechen, bietet sich ein mehrwertiger Betrag zur persönlichen Ich-Zeit der Konsumenten an. Online-Kurse, Tutorials und Experten-Content können hier punkten. Aber auch ein Retro-Ansatz "alter" Hobbies und spirituelle Unterstützung werden für eine positive Markenwahrnehmung sorgen. Besonders interessant ist der Verhaltenstyp "Ego-Tivity" für Marken aus den Bereichen Food, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Sport/Outdoor, Verlage/Medien, Beauty sowie IT/Computer.

New Solidarity: Helfer unterstützen und Helden feiern


Bei jedem zweiten Konsumenten bringt die Krise seine beste Seite zum Vorschein: Menschen kümmern sich vermehrt umeinander, virtuell oder im realen Leben. Diese aktive Solidarität zeigt sich an vielen Stellen der Gesellschaft: von neu eingerichteten Gabenzäunen über "Support your Local"-Aktionen bis zum abendlichen Applaus für Ärzte und Pflegekräfte. 38 Prozent der deutschen Konsumenten kaufen zudem für andere ein oder werden von anderen versorgt. Marken, die auf diesen Typ abzielen, können in ihrer Kommunikation zum Beispiel entsprechende Helfer-Netzwerke und -Initiativen unterstützen und positives oder heldenhaftes Verhalten in der Krise feiern. Vor allem in den Branchen Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Bio-Produkte, Retail, Automobil, Luxus und Reisen stellt der Verhaltenstyp "New Solidarity" eine relevante Zielgruppe dar.

Eventification: Mit eigenen Challenges und Entertainment-Events punkten

Die Corona-Krise als positives Event: Insbesondere in den Social Media-Kanälen inszenieren Konsumenten Covid-19 als Ereignis, das ihnen in der schweren Zeit Spaß bereiten soll. Zu den (spontanen) Entertainment-Events zählen unter anderem Wohnzimmerkonzerte, Zoom-Partys sowie zahlreiche Online-Challenges wie #museumfromhome oder #playaparttogether. Allein die #klopapierchallenge hat mehr als 5,3 Millionen Views auf TikTok und 8 Mio. auf YouTube generiert. Für Marken bietet sich hier eine gute Möglichkeit, bei den Konsumenten des Verhaltenstyps "Eventification" zu landen, indem sie entsprechende Challenges und Online-Entertainment-Events entwickeln und medialisieren. Eigene "Event-Spaces", in denen Konsumenten Marken erleben können, sind ebenfalls sehr gefragt. Für Unternehmen aus den Kategorien Fun & Games, Telekommunikation, FMCG, Kosmetik, Musik/Entertainment, Mode und Sport ist dieser Verhaltenstyp besonders relevant.

Binge-Capism: Auf kostenlosen Content und weitere Möglichkeiten zur Ablenkung setzen

Um sich von Corona abzulenken, konsumieren ("bingen") ein Viertel der Konsumenten große Mengen an Content. Im Fokus stehen dabei vor allem Entertainment-Inhalte (zum Beispiel auf Netflix, TikTok) sowie Corona-News und -Updates. 26 Prozent der deutschen Konsumenten suchen aktiv nach "Ablenkung von Corona". Die Nutzung von Video-Streaming und -Apps ist um 25 Prozent gestiegen. Eine mögliche Strategie, den Verhaltenstyp "Binge-Capism" zu erreichen, ist zum Beispiel ein kostenloser Zugang zu Content oder High-Speed Internet. Insgesamt gilt es, das unter anderen Umständen negativ konnotierte Lean-Back-Verhalten positiv anzuerkennen und weitere Möglichkeiten zur Ablenkung anzubieten (zum Beispiel Spiele). Gefragt sind hier insbesondere die Branchen Media, Streamingdienste, Telekommunikation, Getränke & Spirituosen, Snacks, Fast Food und Lieferdienste.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Data Value Management als Basis für die digitale Transformation in Vertrieb und Marketing

    Um die Themen rund um KI bearbeiten zu können, müssen Unternehmen eine gute Vorarbeit leisten: Mit der richtigen Datenstrategie die KI füttern, um richtige Entscheidungen zu treffen, das Thema hybrider Vertrieb zu bearbeiten aber auch Lösungen wie generative KI einsetzen zu können. Wie man solch eine Strategie umsetzt zeigt der Vortrag anhand von Kundencases aus Travel, Automotive und Retail B2B.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de