SAP LeanIX AI Survey 2024

Unternehmen im Blindflug: SAP zeigt Defizite bei KI-Nutzung auf

19.06.2024 - Alle Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz - doch oft fehlt dem Management ein Überblick über das Geschehen im Unternehmen.

von Dominik Grollmann

Die SAP LeanIX AI Survey 2024   hat ergeben, dass nur 14 Prozent der Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Nutzung generativer KI haben, obwohl 90 Prozent dies für wichtig erachten. Die Erwartungen an die Effizienzsteigerung durch KI sind hoch, aber Sicherheitsbedenken und unklare rechtliche Rahmenbedingungen bremsen eine breitere Nutzung.


Hohe Erwartungen, geringe Umsetzung

  • Effizienz und Qualität: 78 Prozent der Unternehmen erwarten eine Effizienzsteigerung, und fast die Hälfte rechnet mit einer signifikanten Verbesserung der Arbeitsqualität durch KI.
  • Nutzung: Bereits 80 Prozent der Unternehmen setzen generative KI ein, jedoch oft nur eingeschränkt. Datensicherheitsrisiken und rechtliche Unsicherheiten sind die Hauptgründe für die Zurückhaltung.

Herausforderungen und Lösungen

  • Regelungen und Frameworks: Drei Viertel der Unternehmen limitieren die Nutzung von KI durch verschiedene Regelungen. 71 Prozent haben ein AI-Governance-Framework implementiert oder arbeiten daran.
  • Vorbereitung auf Regulierungen: Nur 15 Prozent der Unternehmen fühlen sich gut auf kommende Regulierungen vorbereitet, obwohl 85 Prozent zugeben, derzeit nicht gut oder nur teilweise vorbereitet zu sein.

Diskrepanz zwischen Relevanz und Realität

  • Fehlende Transparenz: Trotz der hohen Bedeutung einer umfassenden Übersicht über die AI-Nutzung verfügen nur 14 Prozent der Unternehmen über entsprechende Daten.
  • Verantwortungsvolle Einführung: Um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen Transparenz schaffen und ein effektives AI-Governance-Framework implementieren.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Peter von Bredow
    Peter von Bredow (Tealium)

    Data-Driven Marketing 2023: Wie Sie mit Machine Learning Ihre Customer Experience optimieren

    Sie wollen Ihre Kundendaten nutzen, um Ihren Kunden die Customer Experience zu bieten, die sie erwarten? Wir zeigen Ihnen in dieser Session, wie Sie Ihre CX mit Machine Learning und Predictive Insights auf das nächste Level heben.

    Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie die genaue Vorhersage des nächsten Schrittes Ihres Kunden Ihnen dabei hilft, die Customer Experience zu gestalten und welches die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Machine Learning Projekt sind.Key-Learnings aus dieser Session:

    • Die ersten Schritte für ein erfolgreiches Machine Learning Projekt
    • Herausforderungen im Einsatz von maschinellem Lernen
    • Wie Sie einen Nutzen aus Ihren Machine-Learning-Projekten ziehen
    • Welchen Mehrwert diese Projekte Ihren Kunden bieten

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 06.12.22, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.versandhausberater.de