User Experience

So vergrätzen Shops und Online-Marken ältere NutzerInnen

07.04.2022 - Shops und Webseiten verschenken massiv Chancen ältere NutzerInnen anzusprechen - das liegt vor allem an der UX.

von Sebastian Halm

Die Corona-Krise und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben zwar zuvor skeptische SeniorInnen von der Nutzung digitaler Medien überzeugt, aber der große Digitalisierungsschub unter älteren Menschen ist ausgeblieben. Laut Branchenverband Bitkom ist nach wie vor nur jeder Zweite ab 65 Jahren online. Eine aktuelle Umfrage der Seniorenliga zeigt, dass ein Grund hierfür die mangelnde Benutzerfreundlichkeit von Internetangeboten sein könnte.

Digitale Dienst- und Serviceleistungen besitzen oftmals mangelnde Benutzerfreundlichkeit für Ältere. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Seniorenliga   zum Thema unter 475 Nutzerinnen und Nutzern über 50 Jahre.

Fast jeder Zweite beklagt (48 Prozent) eine schlecht nachvollziehbare Navigation auf Webseiten. Konkret beurteilen viele (44 Prozent) das Ausfüllen von Formularen als kompliziert und missverständlich. Darüber hinaus werden die schlechte Lesbarkeit von Texten (21 Prozent) sowie die ungünstige Farbgestaltung (14 Prozent), die für eine gute Wahrnehmung der Inhalte wichtig ist, kritisiert. Jeder Dritte (32 Prozent) versteht schlichtweg die schlecht formulierten Texte nicht. In der Folge meidet fast jeder Zweite (47 Prozent) konsequent auch Internetseiten, die er an sich gerne nutzen würde.


Durch den demografischen Wandel werden ältere Menschen in den kommenden Jahren zahlenmäßig weiter zulegen und auch zunehmend digitale Angebote nutzen wollen. Die Umfrage zeigt aber deutlich, dass Ältere offensichtlich nicht im Mittelpunkt der Website-Betreiber stehen. Die StudienautorInnen verweisen in diesem Zusammenhang auf lukrative Chancen für Hersteller, aber auch Institutionen, geeignete Produkte und Dienstleistungen im Internet anzubieten und so die ältere Generation als zufriedene Kunden zu gewinnen. Fieberg regt an, ältere Nutzerinnen und Nutzer in die Website-Entwicklung mit einzubeziehen: "Daraus ergeben sich im günstigsten Fall nicht nur benutzerfreundlichere Webseiten; den Älteren wird auch gezeigt, dass ihre Meinung wichtig ist."

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Guillaume Vaslin
    Guillaume Vaslin
    (ENNO studio GmbH - Teil der AOE Group)

    Mit KI und Design Thinking zur idealen Customer Experience

    Oft hört man, dass KI die User Experience verändern wird - doch selten wird konkret gezeigt, wie genau. In diesem Vortrag demonstrieren wir anhand praxisnaher Beispiele, wie KI jeden Schritt im Design-Thinking-Prozess unterstützen und verbessern kann: von der Ideenfindung bis hin zu schnellen, validierbaren Prototypen. Wir zeigen, wie sich die Gestaltung der besten Nutzererfahrung durch den gezielten Einsatz von Generative AI grundlegend wandelt - und welche neuen Möglichkeiten sich dabei für Teams und Organisationen eröffnen.

    Vortrag im Rahmen der Customer Experience 2025. am 02.04.25, 11:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de