Wo bleibt der Nachwuchs?

15.01.1999 - Wegen des fehlenden frischen "Inputs" verlegen sich die Agenturen häufig aufs Abwerben.

Werber sein bedeutet: schwarze Rollis tragen, kreativ sein, viel Kaffee und Zigaretten konsumieren und einer großen Familie, der Agentur eben, angehören. Das ist das juvenile Vorurteil über die Mitarbeit in klassischen Agenturen. Bei den Vorstellungen über das, was die Dialogmarketer tun, sieht es allerdings noch merkwürdiger - und wesentlich weniger hip - aus: Wem überhaupt etwas zum Stichwort Dialogmarketing einfällt, der denkt häufig an vielteilige Trash-Mails, aufgeklebte Pfennige auf goldumrandeten Flyern und sieht sich in DM-Agenturen bei der Gestaltung bunter Rubbellose.
Liegt es an diesen noch immer existierenden Klischees, daß die Dialogmarketing-Branche unter Nachwuchsmangel leidet? Sind die Youngsters vielleicht einfach nicht ausreichend informiert? Ein Mangel an renommierten Kunden und interessanten Aufgaben kann es eigentlich nicht sein, der den Nachwuchs abschreckt. Wenig attraktive Anfangsgehälter und unorthodoxe Arbeitszeiten - bei den Klassikern durchaus üblich - tun ihr übriges, um Einsteiger abzuschrecken.
Wegen des fehlenden frischen "Inputs" verlegen sich die Agenturen häufig aufs Abwerben. Die Jagd nach neuen Mitarbeitern nimmt derzeit groteske Züge an. In Hamburg beispielsweise herrscht der "Texterkrieg" (O-Ton Agentur-Chef). Junioren wird bei einem Agenturwechsel schon mal der Titel "Seniortexter" angedient, andere werben Mitarbeiter unter Einsatz exorbitanter Gehälter ab, dem nächsten soll der Wechsel zur Konkurrenz verleidet werden, indem Gerüchte über das "unmögliche" Arbeitsklima (oder wahlweise der Scientology-Verdacht) kolportiert werden. Der Kreis der Mitarbeiter wird dadurch keineswegs größer - lediglich das Jobkarussell dreht sich immer schneller.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de