Pressemitteilung, Einstieg in das unternehmensweite Wissensmanagement: zet. Die Agentur entwickelt für die HPC AG ein automatisiertes Formularwesen

02.10.2001 - Die Automatisierung reduziert den Aufwand bei der Datenpflege, verhindert die Redundanz bei der Datenhaltung und führt zu einer internen Produktivitätssteigerung.

Die Heidelberger cross over Agentur zet realisiert für das SAP-Systemhaus HPC AG ab sofort das gesamte digitale Formularwesen. Die Entscheidung für zet fiel zum einen auf Grund ihrer namhaften Referenzen vor allem im IT- bzw. SAP-Umfeld, zum anderen weil sich zet. Die Agentur als Leistungsintegrator von Design und Technologie und Spezialist für komplexe Projektanforderungen einen Namen gemacht hat.

Ganz gleich ob Brief, Fax, Protokoll, Success Story, Agenda oder 'White Paper‘ - mit Hilfe des digitalen Formularwesens wählen HPC-Mitarbeiter künftig einfach den gewünschten Formulartyp aus und erhalten ein MS-Office-Template in firmengerechter CD-Gestaltung. Ein manuelles Eintragen der Adresse entfällt, da alle Adressdaten direkt aus dem internen MS-Exchange Server kommen und automatisch in das Dokument eingefügt werden. Zwischen dem Exchange Server und dem SAP-System findet parallel ein automatischer Datenabgleich statt. Das hat eine enorme interne Aufwandserleichterung zur Folge, da HPC mit dieser neuen Lösung nur noch eine firmenweite Datenquelle zu pflegen braucht.

Ein späteres Auffinden und Zuordnen der Dateien ist ebenfalls kein Problem mehr: Jedes einzelne Dokument wird nach einer einheitlichen und automatisch generierten Dateistruktur und Namenskonvention abgelegt. Mit dem neuen Formularwesen kann zugleich eine überflüssige redundante Datenhaltung auf Firmenlaptops vermieden werden. Bereits erstellte Dokumente werden online mit dem internen Datenhaltungssystem synchronisiert. Damit befinden sich alle relevanten Unternehmensinformationen jederzeit vollständig und transparent im Zugriff der berechtigten Mitarbeiter.

Das SAP-Systemhaus HPC erwartet von der neuen Lösung infolge des reduzierten Handlungsaufwand bei der Formularerstellung eine Steigerung seiner internen Produktivität. Das neue Formularwesen ist für HPC auch gleichzeitig der entscheidende Schritt in Richtung unternehmensweites Wissensmanagement.

Als offizielles SAP-Systemhaus beschäftigt HPC in Deutschland und Amerika mehr als 160 Mitarbeiter. Das Unternehmen deckt alle Ebenen der Beratung und Implementierung von SAP-Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab.

zet. Die Agentur - Profil und Portfolio
cross over Agentur
Michael Hörner und Birgitta Zierl
Heidelberg
15 (Kreation, Betriebswirtschaft, Webtechnologie, Redaktion)
1992
Design, Technologie, Marketing: Vernetzung von klassischen Kommunikationsmaßnahmen und Internetgestützten one-to-one-Strategien; seit 1996: zunehmende Akzentuierung der Neuen Medien (Screen Design, Content-Redaktion, Client/Server-Programmierung, Frontend Management, Web Announcement, One-to-One bzw. Permission Marketing) Strategisches und Screen Design, Webtechnologie, Datenbankintegration, Textredaktion, Public Relations PLAUT AG, Deutsche Telekom, OSS Consulting, OSCo Consulting, ODA human resources, BORG Instruments, Klett Gruppe, Stadt Heidelberg

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Gross-Albenhausen
    Martin Gross-Albenhausen
    (BEVH e.V.)
    Bild: Michael Jansen
    Michael Jansen
    (Jansen:Komm!)
    Bild: Burda
    Ingo Raab
    (Burda Druck)
    Bild: Nicole Brösel
    Nicole Brösel
    (ORION Versand GmbH & Co. KG)
    Bild: Daniel Blay
    Daniel Blay
    (Conrad Electronic SE)
    Bild: aydt_1
    Gudrun Aydt
    (Aydt Consulting)
    Bild: Sören Osing
    Sören Osing
    (Ballyhoo Werbeagentur GmbH)
    Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
    Bild: NH-Pressebild
    Stephan Randler
    (neuhandeln.de)

    Verleihung des Awards "Katalog des Jahres 2025"

    Die Mitglieder der Jury 'Katalog des Jahres' stellen die Kataloge vor, die sie auf der Shortlist platziert haben und präsentieren anschließend den B2B-Katalog des Jahres 2025 den B2C-Katalog des Jahres 2025 und den Digitalkatalog des Jahres 2025.

    Laudatoren u.a.:

    • Nicole Brösel, Leiterin Print Marketing & Controlling, ORION Versand GmbH & Co. KG
    • Gudrun Aydt, Expertin Omnichannel, Marketing, Handel und Internationalisierung, Aydt Consulting
    • Daniel Blay, Head of Offline Marketing, Conrad Electronic Group
    • Sören Osing, Geschäftsführer, Ballyhoo Werbeagentur GmbH
    • Martin Gross-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer BEVH e.V.
    • Michael Jansen, Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
    • Stephan Randler, Fachjournalist für Wirtschaft, Handel & E-Commerce
    Grusswort: Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung, Burda Druck

    Moderation: Susan Rönisch, Redaktionsleitung neuhandeln.de Versandhausberater

    Vortrag im Rahmen der Katalog des Jahres 2025 am 26.02.25, 15:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de