Der Report, der 2,5 Milliarden nicht-organische App-Installationen bei 9.500 Apps zwischen Januar und Juni 2019 analysiert hat, entwickeln sich die betrügerischen Angriffsarten rasant weiter und werden immer anspruchsvoller. Nach den massiven Bot-Angriffen im Sommer 2018 hätten die Schutzlösungen Wege gefunden, den Angriffen entgegenzuwirken. Doch seit April 2019 steige der App-Installations-Betrug weg von Device Farms mit reellen Geräten hin zu Geräteemulatoren sowie hochentwickelten Bots und anderen Systemen. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Betrüger nehme zu - passten sich diese 2018 in ein bis zwei Monaten an, schafften sie das heute in zwei bis drei Tagen.
Aufgeführt werden gleich mehrere bemerkenswerte Trends:
- 22,6 % der weltweit nicht-organisch heruntergeladenen Apps werden derzeit als betrügerisch eingestuft.
- 2,1 % der In-App-Einkäufe waren im 2. Quartal 2019 betrügerischer Herkunft, was einem 10-fachen Anstieg gegenüber dem ersten Quartal entspricht.
- Plattformübergreifend weist mehr als eine von vier Apps ein ernstes Ad-Fraud-Problem mit einer Rate von über 20% auf.
- Im Vergleich zeigt sich, dass iOS von Apple weitaus weniger anfällig für Ad Fraud ist. Nicht nur ist der Betrug auf Android mehr als sechsmal so hoch wie auf iOS, auch der Aufwärtstrend ist viel ausgeprägter. 80 % der betrügerischen App-Installationen auf Android sind auf Bots zurückzuführen. 85 % der betrügerischen Installationen auf iOS sind ein Ergebnis von Click Flooding: In der Hoffnung, sich den letzten Klick vor App-Installation zu sichern, versenden Netzwerke eine große Anzahl von betrügerischen Klicks.
Die Topten-Branchen bei App-Fraud
Grafik: Appsflyer
Der Bericht ergab, dass die Finanzbranche aufgrund der hohen Auszahlungen und ihrer Position als drittgrößte App-Kategorie am stärksten betrugsanfällig ist. Obwohl kein Markt gegen Betrug immun ist, betont der Bericht, dass Betrüger dazu neigen, hochskalige Wachstumsmärkte zu bevorzugen. Werbeausgaben von Finanz-Apps in Höhe von 750 Millionen Dollar sind durch Betrug bei der App-Installation gefährdet, wobei Vietnam, Indonesien und Indien zu den am stärksten betroffenen Ländern gehören. Auch die westeuropäischen Länder, insbesondere Deutschland, Großbritannien und Spanien, waren Ziel der Angriffe. Kampagnen für Reise-Apps wurden in Indonesien, Indien und Südkorea, aber auch in Saudi-Arabien und Frankreich angegriffen. In Brasilien, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Südostasien und Indien waren Shopping-Apps stark betroffen.