Alltag

Digitale Teilhabe: Ältere noch immer benachteiligt

12.06.2023 - E-Mails klappen bei fast allen - Video-Calls finden manche schon schwieriger. Gerade in der Altersgruppe ab 65 Jahre ist oft Digital-Nachhilfe nötig

von Dominik Grollmann

Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen - andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom   unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben hat:



  • Internetnutzung: 88 Prozent der Deutschen haben in den vergangenen drei Monaten das Internet genutzt. Von den unter 50-Jährigen nutzt praktisch jeder und jede das WWW (100 Prozent) und von den 50- bis 64-Jährigen immerhin noch 94 Prozent. In den Altersgruppen darüber werden es weniger: 65 Prozent der 65- bis 74-Jährigen waren in den vergangenen drei Monaten online - und 58 Prozent der ab 75-Jährigen.

  • E-Mails versenden: Fast alle, die das Internet nutzen, können auch E-Mails versenden. Damit liegt diese grundlegende Digitalkompetenz an der Spitze. 94 Prozent sehen sich grundsätzlich in der Lage dazu, dieser Wert ist über alle Altersgruppen hinweg hoch.

  • Internetrecherche: Wie finde ich im Netz die Informationen, nach denen ich suche? 90 Prozent der InternetnutzerInnen und -nutzer wissen nach eigenem Dafürhalten, wie das geht. Bei der Generation U50 sind es mit 95 Prozent die meisten. 90 Prozent der 50- bis 64-Jährigen können Suchmaschinen bedienen und je drei Viertel der Älteren (64-74 Jahre: 75 Prozent; ab 75 Jahren: 77 Prozent).

  • Videoanrufe durchführen: Während der Corona-Pandemie hatten private Video-Telefonate Hochkonjunktur. Aktuell sagen rund zwei Drittel der InternetnutzerInnen und -nutzer (68 Prozent), dass sie wissen, wie man einen Video-Call führt. Dabei gilt wie so oft: Je jünger die Menschen, desto versierter sind sie auf diesem Gebiet. 80 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, 71 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 69 Prozent der 50- bis 64-Jährigen, 58 Prozent der 65- bis 74-Jährigen und 45 Prozent der ab 75-Jährigen wissen, wie man einen Video-Call macht.

  • Geräte einrichten: Neuer Drucker, neues Smartphone, neuer PC - am Anfang muss praktisch jedes Gerät einmal eingerichtet werden, bevor es genutzt werden kann. Bei wem klappt dies in der Regel in Eigenregie? Insgesamt können 56 Prozent der Menschen, die das Internet nutzen, die Einrichtung ihrer Geräte selbst durchführen. Insbesondere Seniorinnen und Senioren gelingt dies allerdings häufig nicht: Nur 15 Prozent der ab 75-Jährigen können sich selbst um die Einrichtung technischer Geräte kümmern.


Digitale Kompetenzen sind das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Digitaltags am 16. Juni. In mehr als 1.500 angemeldeten Veranstaltungen geht es vor allem darum, Berührungsängste abzubauen, Licht in den Datendschungel zu bringen und den sicheren Umgang mit digitalen Angeboten zu vermitteln. Bitkom beteiligt sich als Partner am Digitaltag.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de