Ethik und KI

Studie belegt: Künstliche Intelligenz basiert oft auf Ausbeutung

Im vermeintlichen artifiziellen System der KI stecken oft Millionen (!) mies bezahlte, menschliche Arbeitsstunden. (Bild: Pixabay / Public Domain)
Im vermeintlichen artifiziellen System der KI stecken oft Millionen (!) mies bezahlte, menschliche Arbeitsstunden.

23.03.2023 - iBusiness hat es in seiner Analyse der KI-Zukunft nach ChatGPT bereits berichtet: Die vermeintlich rein Algorithmus-basierten Leistungen "künstlicher" "Intelligenz" basieren sehr häufig massiv auf Niedrigstlohn-Jobs. Das reicht von strukturierender Vorarbeit bis an die Grenzen veritablen Betrugs. Eine ausführliche Studie stellt das Thema in den Mittelpunkt.

von Sebastian Halm

In einer Studie hat Dr. Milagros Miceli , Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut   herausgestellt, wie viel Mensch immer noch in den scheinbar erstaunlichen Leistungen Künstlicher Intelligenz steckt. Das Team um die Soziologin und Informatikerin weist nicht nur nach, dass Millionen niedrig bezahlter Angestellte für KI-Dienste Daten sichten, strukturieren und mit Labels versehen (eine Vorarbeit, ohne welche die Algorithmen die Daten schlicht nicht verstehen und verarbeiten könnten). Die Forscher haben auch ArbeiterInnen in Kenia ausfindig gemacht, die für ChatGPT gewalttätige, rassistische und anderweitig toxische Inhalte sichten müssen.

In einem anderen Fall mussten sich 35 Mitarbeiter eines KI-Dienstes in Madagaskar eine Toilette teilen. Miceli stieß sogar auf MitarbeiterInnen, die sich gegenüber NutzerInnen als KI ausgeben. Auf Netzpolitik.org   führt sie als Beispiel "Smarte Kameras" an: Die als KI-gesteuert verkauften Geräte werden de facto rund um die Uhr von unterbezahlten Menschen überwacht, weil die Technologie für einen entsprechenden KI-Dienst schlicht noch nicht existiert.

Bereits bei iBusiness haben KI-Experten festgestellt   , was auch die Studie von Milagros Micelis Team bekräftigt: Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler im System KI, es ist integraler Teil des Systems.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:
kein Bild hochgeladen

Von: Rolf Weber, 23.03.2023

Zu: Studie belegt: Künstliche Intelligenz basiert oft auf Ausbeutung

Ich habe an mehreren Normen und Industrie-Standards mitgearbeitet; dabei galt für mich "nur wenn das bekannt und angewendet wird, dann ist es für die Gesellschaft ein Mehrwert".
"Wissen zu verknüpft und zusammenzulegen" ist für die Gesellschaft der besondere Mehrwert.
Ich finde, dass dieser sich mit KI anbahnende "Austausch an Wissen" viel wichtiger ist als der "Schutz von Einzelnen (Autoren)"!
Deswegen: Die Komfortzone verlassen und mit "neu Denken" die Chancen nutzen!

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Gross-Albenhausen
    Martin Gross-Albenhausen
    (BEVH e.V.)
    Bild: Michael Jansen
    Michael Jansen
    (Jansen:Komm!)
    Bild: Burda
    Ingo Raab
    (Burda Druck)
    Bild: Nicole Brösel
    Nicole Brösel
    (ORION Versand GmbH & Co. KG)
    Bild: Daniel Blay
    Daniel Blay
    (Conrad Electronic SE)
    Bild: aydt_1
    Gudrun Aydt
    (Aydt Consulting)
    Bild: Sören Osing
    Sören Osing
    (Ballyhoo Werbeagentur GmbH)
    Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
    Bild: NH-Pressebild
    Stephan Randler
    (neuhandeln.de)

    Verleihung des Awards "Katalog des Jahres 2025"

    Die Mitglieder der Jury 'Katalog des Jahres' stellen die Kataloge vor, die sie auf der Shortlist platziert haben und präsentieren anschließend den B2B-Katalog des Jahres 2025 den B2C-Katalog des Jahres 2025 und den Digitalkatalog des Jahres 2025.

    Laudatoren u.a.:

    • Nicole Brösel, Leiterin Print Marketing & Controlling, ORION Versand GmbH & Co. KG
    • Gudrun Aydt, Expertin Omnichannel, Marketing, Handel und Internationalisierung, Aydt Consulting
    • Daniel Blay, Head of Offline Marketing, Conrad Electronic Group
    • Sören Osing, Geschäftsführer, Ballyhoo Werbeagentur GmbH
    • Martin Gross-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer BEVH e.V.
    • Michael Jansen, Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
    • Stephan Randler, Fachjournalist für Wirtschaft, Handel & E-Commerce
    Grusswort: Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung, Burda Druck

    Moderation: Susan Rönisch, Redaktionsleitung neuhandeln.de Versandhausberater

    Vortrag im Rahmen der Katalog des Jahres 2025 am 26.02.25, 15:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de