Künstliche Intelligenz

KI im Marketing: "Faktor Mensch" als drängendste Aufgabe

30.05.2023 - KI ist kein Spielzeug mehr - weder in Unternehmen noch im Marketing. Entsprechend planen auch die meisten anwendenden Unternehmen, KI in Zukunft noch intensiver zu nutzen. Es gibt aber noch Luft nach oben für den erfolgreichen Einsatz von KI: Der Faktor Mensch wird wichtig. Zudem drängt die Zeit.

von Christina Rose

Die aktuelle Studie 'Künstliche Intelligenz im Marketing'   von SRH Berlin University of Applied Sciences   unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Bünte analysiert die aktuelle Wahrnehmung und zukünftige Einsatzfelder von KI im Marketing.

In welchen Bereichen des Marketings KI am ehesten eingesetzt wird


Zentrale Ergebnisse:

KI ist endlich im Marketing angekommen - Die Technik ist keine Herausforderung mehr - aber der Faktor Mensch

  1. Aktuelle Nutzung von KI: KI ist kein "Spielzeug" mehr, weder in Unternehmen noch im Marketing
    • Die Wichtigkeit von KI hat im letzten halben Jahrzehnt in der Wirtschaft und im Marketing signifikant zugenommen.
    • Die Nutzung von KI im Marketing ist im gleichen Zeitraum um 53,2 Prozent gestiegen, ebenfalls signifikant.
    • Marketing-ManagerInnen nutzen KI deutlich mehr in allen fünf Kernbereichen im Marketing (Consumer Insights, Strategie, Produkt/Preis, Werbung/Vertrieb und Performance Management).
    • KI unterstützt sie dabei sowohl bei externen Aufgaben rund um die Kundeninteraktion als auch bei internen Aufgaben (Vereinfachung der Arbeit, effektiveres und effizienteres Arbeiten).
  2. Zukünftige Nutzung von KI: Marketing-ManagerInnen planen, KI noch stärker zu nutzen
    • Rund 86 Prozent der Befragten glauben, dass die Bedeutung von KI für das Marketing zunehmen wird.
    • Sie prognostizieren eine intensivere Nutzung in allen fünf Kernbereichen des Marketings.
  3. Gründe für die zunehmende Nutzung: Marketing-ManagerInnen haben inzwischen mehr KI-Erfahrungen gesammelt und sind daher weniger skeptisch als vor einem halben Jahrzehnt
    • Sie haben nach eigener Einschätzung ein besseres Wissen über KI.
    • 81,1 Prozent nutzen Software-as-a-Service (SaaS) deutlich mehr als in den letzten drei Jahren und haben mehr Erfahrung mit KI-basierten Tools.
    • Die Anzahl der SkeptikerInnen nimmt daher von 2018 auf 2023 signifikant um 67,4 Prozent ab.
    • Insgesamt ist die Einschätzung der Auswirkungen von KI auf das Marketingteam und die -arbeit positiv.
  4. Potenzial: Es gibt aber noch Luft nach oben - nicht nur bei der KI, sondern auch beim Faktor Mensch
    • Zwar ist die Nutzung von KI im Marketing im Schnitt gestiegen, die intensive Nutzung ist aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau: Nur 18,8 Prozent geben an, KI intensiv zu nutzen.
    • Der Fokus auf Daten in den Marketingabteilungen ist noch gering.
    • Die eingesetzte KI-Software ist noch nicht Teil fester Prozesse sondern wird eher isoliert genutzt; außerdem schöpfen die AnwenderInnen noch nicht das volle Potenzial der SaaS-Tools aus.
    • Die ManagerInnen wünschen sich mehr Informationen zu KI in allen fünf Kernbereichen im Marketing.
    • Rund ein Drittel der Befragten attestiert sich selbst ein nur unterdurchschnittliches Wissen über KI, dies gilt auch für die Führungskräfte.
    • Über 60 Prozent der Befragten sehen die KI-Ausbildung der Beschäftigten als eine Herausforderung.
  5. KI und Erfolg: Es darf keine Zeit verloren werden, KI ist heute wichtig für den Erfolg des Unternehmens - und entscheidend in der Zukunft
    • Diejenigen, die KI im Unternehmen einsetzen, sagen signifikant häufiger, sie seien erfolgreicher als der Wettbewerb.
    • 77 Prozent der Befragten, die mit KI im Marketing arbeiten, geben an, dass KI mindestens EIN Faktor für den Erfolg sei.
    • Die ManagerInnen erwarten, dass KI in Zukunft entscheidend für den Erfolg ist.
    Fazit: Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist der Faktor Mensch entscheidend; mehr Wissen, mehr Trainings, mehr Erfahrungen können helfen, KI für den Unternehmenserfolg einzusetzen.

Für die nahe Zukunft wird KI noch intensiver in allen 5 Kernbereichen des Marketings genutzt

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Gross-Albenhausen
    Martin Gross-Albenhausen
    (BEVH e.V.)
    Bild: Michael Jansen
    Michael Jansen
    (Jansen:Komm!)
    Bild: Burda
    Ingo Raab
    (Burda Druck)
    Bild: Nicole Brösel
    Nicole Brösel
    (ORION Versand GmbH & Co. KG)
    Bild: Daniel Blay
    Daniel Blay
    (Conrad Electronic SE)
    Bild: aydt_1
    Gudrun Aydt
    (Aydt Consulting)
    Bild: Sören Osing
    Sören Osing
    (Ballyhoo Werbeagentur GmbH)
    Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
    Bild: NH-Pressebild
    Stephan Randler
    (neuhandeln.de)

    Verleihung des Awards "Katalog des Jahres 2025"

    Die Mitglieder der Jury 'Katalog des Jahres' stellen die Kataloge vor, die sie auf der Shortlist platziert haben und präsentieren anschließend den B2B-Katalog des Jahres 2025 den B2C-Katalog des Jahres 2025 und den Digitalkatalog des Jahres 2025.

    Laudatoren u.a.:

    • Nicole Brösel, Leiterin Print Marketing & Controlling, ORION Versand GmbH & Co. KG
    • Gudrun Aydt, Expertin Omnichannel, Marketing, Handel und Internationalisierung, Aydt Consulting
    • Daniel Blay, Head of Offline Marketing, Conrad Electronic Group
    • Sören Osing, Geschäftsführer, Ballyhoo Werbeagentur GmbH
    • Martin Gross-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer BEVH e.V.
    • Michael Jansen, Jansen-Komm, Beiratsvorsitzender Versandhausberater
    • Stephan Randler, Fachjournalist für Wirtschaft, Handel & E-Commerce
    Grusswort: Ingo Raab, Leitung Vertrieb und Geschäftsentwicklung, Burda Druck

    Moderation: Susan Rönisch, Redaktionsleitung neuhandeln.de Versandhausberater

    Vortrag im Rahmen der Katalog des Jahres 2025 am 26.02.25, 15:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de