Künstliche Intelligenz

ChatGPT-Kampagnen analysiert: KI informiert besser und täuscht effektiver

29.06.2023 - Wissenschaftler haben von ChatGPT generierte Social-Media-Kampagnen auf ihre Wirkung untersucht: Der Bot kann sowohl effektiv in die Irre führen als auch wirksam informieren. Vom Menschen ist er ohnehin nicht mehr zu unterscheiden.

von Sebastian Halm

Mit künstlicher Intelligenz generierte, korrekte Tweets sind leichter verständlich als jene, die von Menschen verfasst sind. KI-Tweets mit «fake news» sind wiederum schwerer als Falschinformation zu erkennen, so eine aktuelle Studie der Universität Zürich   . Die Resultate können für wirksamere Informationskampagnen genutzt werden, zeigen aber auch Handlungsbedarf bei der Minderung der mit KI verbundenen Risiken.

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Zürich untersuchte die Fähigkeiten von KI-Modellen, insbesondere GPT-3 von OpenAI, im Hinblick auf potenzielle Risiken und Vorteile bei der Erzeugung und Verbreitung von (Des-)Information. In der Studie wurde untersucht, ob Personen zwischen Desinformation und korrekten Informationen in Form von Tweets unterscheiden können. Darüber hinaus wollten die Forschenden herausfinden, ob die 697 Teilnehmenden der Studie erkennen, ob ein Tweet von einem realen Twitter-Nutzer verfasst oder von GPT-3, einem fortschrittlichen KI-Sprachmodell, generiert wurde. Die Themenfelder der Tweets beinhalteten unter anderem den Klimawandel, die Sicherheit von Impfstoffen, die COVID-19-Pandemie, die Theorie, die Erde sei eine Scheibe, und homöopathische Behandlungen für Krebs.

KI-gestützte Systeme könnten gross angelegte Desinformationskampagnen durchführen

Einerseits zeigte GPT-3 die Fähigkeit, genaue und, im Vergleich zu Tweets von realen Twitter-Nutzern, leichter verständliche Informationen zu generieren. Die Forschenden konnten dem KI-Sprachmodell aber auch ein beängstigendes Talent für die Erstellung äußerst überzeugender Falschinformationen nachweisen. Beunruhigend ist, dass die Teilnehmenden nicht in der Lage waren, zuverlässig zu unterscheiden zwischen Tweets, die von GPT-3 erstellt wurden, und solchen, die von realen Twitter-Nutzern geschrieben wurden.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass von GPT-3 erstellte Informationskampagnen, die auf gut strukturierten Stichworten beruhen und von geschulten Menschen bewertet werden, effektiver wären, zum Beispiel im Fall einer Krisensituation im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die eine schnelle und klare öffentliche Kommunikation erfordert. Die Ergebnisse geben aber auch Anlass zu großer Besorgnis hinsichtlich der Verbreitung von Desinformationen durch GPT-3, insbesondere was die rasche und weitreichende Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen während einer Krise oder Notsituation im Bereich der öffentlichen Gesundheit angeht. Die Studie zeigt, dass KI-gestützte Systeme für gross angelegte Desinformationskampagnen zu jedem erdenklichen Thema missbraucht werden könnten, was nicht nur die öffentliche Gesundheit, sondern auch die Integrität von Informationsökosystemen gefährden würde, die für funktionierende Demokratien unerlässlich sind.

Proaktive Regulierung dringend empfohlen

Die Auswirkungen der KI auf die Erstellung und Bewertung von Informationen werden immer deutlicher. Daher empfehlen die Forschenden politischen Entscheidungsträgern, mit strengen, evidenzbasierten und ethisch fundierten Vorschriften zu reagieren, um der potenziellen Bedrohung durch diese disruptiven Technologien zu begegnen. So könnten sie den verantwortungsvollen Einsatz von KI bei der Gestaltung unseres kollektiven Wissens und Wohlbefindens sicherstellen. Die Ergebnisse zeigen, wie entscheidend eine proaktive Regulierung ist, um potenzielle Schäden durch KI-gesteuerte Desinformationskampagnen abzuwenden, so die Autoren. Das Erkennen der Risiken, die mit der KI-generierten Desinformation verbunden sind, ist entscheidend für den Schutz der öffentlichen Gesundheit und die Erhaltung eines robusten und vertrauenswürdigen Informationsökosystems im digitalen Zeitalter.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Franziska Kunz
    Franziska Kunz
    (dotSource)

    Die unendliche Geschichte guter Inhalte: Trends und ToDos für 2025

    Content ist King. Ohne Content kein Commerce. Fancy Marketing-Claims um die Kraft des Contents gibt es unzählige. Und auch nicht erst seit 2024. Dass Content dennoch Trend, sogar mehr als das ist, wird Franzi Kunz in diesem Vortrag anhand konkreter Beispiele verdeutlichen.

    Franzis Thesen und Trends:

    • Kunden haben heißt nicht, Kunden behalten - Retention Marketing
    • KI ist kein Allheilmittel - Effizienz vs. Human Touch
    • Digitale Barrierefreiheit betrifft nur Menschen mit Behinderungen. - Accessibility (BFSG)
    Erfahren Sie im Vortrag, wie Sie von erfolgreichen Content-Strategien namhafter B2C- und B2B-Unternehmen profitieren können.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de