Anzeige
Anzeige

Erlebnisvermittlung

Ein bisschen mehr Erlebnis ist gefragt

11.08.2016 - Heiß diskutiert und doch nicht greifbar - kaum ein Thema beschäftigt den Handel im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Geschäfts mehr als die Erlebnisvermittlung. Nur - wie kann sie in der Praxis gelingen? Dieser Frage widmet sich Arne König von Core Media im folgenden Artikel.

Der Duden definiert das Erlebnis als "von jemandem in einer bestimmten Weise beeindruckend erlebtes Geschehen". Wenn wir das zur Grundlage nehmen, dann haben Online-Händler doch einen klaren Auftrag, oder nicht? Nun ja, zumindest wissen sie, wer "Jemand" ist. Der User auf der anderen Seite des Bildschirms oder Displays. Beeindrucken - und vor allem - "auf bestimmte Weise" fällt da schon schwerer, sind dies doch sehr subjektive Empfindungen. Die Definition offenbart also schnell die Schwachstelle der Erlebnisvermittlung, die die Online-Branche seit Jahren propagiert: Ein Erlebnis, gerade online, ist schwer greifbar. Dabei können Unternehmen ein positives Erlebnis schon durch eine scheinbare Selbstverständlichkeit erreichen, wie durch einen engagierten Kundenservice oder einen einfachen und problemlosen Check-Out, bei dem der User am Ende denkt: "Das war ja einfach." Manchmal braucht es aber auch mehr, um User zu überzeugen, eine gute Kaufentscheidung treffen zu können, auch ohne im Laden zu sein und ohne haptisches Erlebnis. Die folgenden sieben Faktoren sollen insbesondere Händlern als Denkanstöße dienen, wie sie den Verbraucher auf bestimmte Weise beeindrucken und teils haptische Erlebnisse auch online sichtbar und greifbar machen können:

360-Grad-Produktspinner

Einen Laden betreten, ein Produkt in die Hand nehmen und von allen Seiten betrachten, das ist das ultimative haptische Erlebnis. Online ist dies jedoch nur schwer reproduzierbar, so die falsche Auffassung einiger Shopbetreiber und Marketer. Auch online lässt sich das analoge Drehen und Wenden eines Produkts simulieren: Mit 360-Grad-Produktansichten auf der Webseite können User neben der Rundumdrehung des Produkts auch Produkte heranzoomen und so beispielsweise Rückschlüsse auf das genaue Muster oder die Struktur des Kleidungsstücks ziehen, oder weitere Informationen zu Produktdetails aufrufen.

Klickbare Image Maps

Die Image Map ist ein Bild, das unterschiedlich auf die Aktionen des Benutzers antwortet. Hierbei wird eine für den User zunächst unsichtbare Ebene mit verschiedenen Links und Verknüpfungen über das eigentliche Bild auf der Seite gelegt. So können dabei unterschiedliche Bereiche des Bildes mit unterschiedlichen Inhalten verknüpft werden; verschiedene Produkte auf einem Bild hätten also beispielsweise verschiedene Verlinkungen. Besonders geeignet sind diese Image Maps für Bildwelten, die dem User eine Geschichte erzählen. So kann er nun tiefer einsteigen in die Geschichte, indem er bestimmte Bereiche des Bildes klickt, oder er kann Informationen zu dem Teil des Bildes aufrufen, die sich dann in einem Fenster öffnen. Oder aber der User kann direkt vom Bild aus ein Produkt kaufen, ohne dieses später umständlich im Online Shop suchen zu müssen.

Shoppable Images

Von der Image Map kommen wir zu den Shoppable Images. Egal ob Schuhe, Kleidung oder Accessoire oder das neuste Wohnzimmer-Setup, am liebsten will der User natürlich visualisieren können, wie ein Produkt zu seinem persönlichen Lifestyle oder in die eigene Wohnung passt. Die "kaufbaren Bilder" machen diesen Schritt erlebbarer und emotionaler und sind für einen Händler eine gute Möglichkeit, die Geschichte der Marke zu präsentieren - auf natürliche Art und Weise, während der User durch die Seite browst. Dabei müssen Händler lediglich die oben dargestellten Image Maps mit Shopinhalten verlinken. Ein Beispiel: Ein Händler für Möbel präsentiert die neue Wohnzimmer-Kollektion und hat dafür ein Stimmungsbild des Wohnzimmers mit seinen neuen Möbeln zusammengestellt. Der Nutzer sieht dies zunächst als Fotografie eines kompletten Wohnzimmers. Das Neue daran ist nun, dass er auf einzelne Elemente des Bildes klicken kann, die ihn interessieren, und daraufhin Informationen zu den Möbelstücken erhält. Er bekommt außerdem die Möglichkeit, das Möbelstück zu kaufen. Der Unterschied zu einem reinen Produktkatalog ist, dass der Nutzer sich durch die Atmosphäre des Bildes vorstellen kann, ob das Möbelstück zu ihm und seinem Wohnstil passt.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Thilo Kerner
    Thilo Kerner (Sybit GmbH)

    Wie Sie ein wirklich sinnvolles Management-Dashboard für Marketing und Vertrieb aufsetzen

    Wie definieren Sie die wirklich wichtigen KPIs für Marketing und Vertrieb? Und wie steuern Sie dann mit diesen Ihre Marktbearbeitung erfolgreich? Thilo Kerner, Chief Revenue Officer der Sybit GmbH zeigt an Beispielen aus der konkreten Vertriebs- und Marketingpraxis, wie ein wirklich nützliches Marketing-Dashboard aussehen muss und wie Sie kennzahlengesteuertes Management im Unternehmen aufsetzen. Außerdem liefert er Tipps und Strategien, um KPIs effektiv im Geschäftsalltag Ihres Unternehmens zu integrieren.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2024. Künstliche Intelligenz, Datengestütztes Marketing und Vertrieb am 14.05.24, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.versandhausberater.de