22.09.2004 - Zahlreiche Aussteller präsentieren sich auf Gemeinschaftsflächen
Synergien durch Nähe - unter diesem Motto siedeln sich in diesem Jahr wieder zahlreiche Aussteller in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Mitbewerber an. In der angesagten "Agency Lounge" versammeln sich die Kreativen, und die Publisher haben in ihrer CP-World ein eigenes Vortragsforum eingerichtet. Auch die Niederländer und E-Mail-Marketer pflegen die gesellige Nachbarschaft.
Am Gemeinschaftsstand der Council-Agenturen im DDV treffen sich "Freunde, Wettbewerber, Kunden und Lieferanten, um in zwangloser Atmo-sphäre über Geschäft, Branche und State of the Art im Dialog zu reden", sagt Council-Vorsitzender Rudolf Jahns. Bei der rund 300 Quadratmeter großen Agency Lounge handele es sich nicht um ein "Akquisitionsfeld", sondern um einen Ort, an dem die rund 60 Agenturen in Solidarität und in exklusivem Ambiente aufträten, betont Michael Stickel, Initiator und Projektbegleiter der Agency Lounge. Die Präsentation kreativer Leistungen, fruchtbare Diskussionen und der One-to-one-Dialog stehen ganz oben auf der Agenda des Gemeinschaftsstands. Stickel: "Mit der Agency Lounge werden wir dem Networking-Charakter der DIMA gerecht." Da es sich bei der Orchestration des Dialogs an allen Touchpoints um die strategische Aufgabe der Agenturen handelt, wollen die Dialogschmieden die Diskussion "Keine Marke ohne Dialog" auf ihrem dies- jährigen Stand fortführen. Zudem stellen sie, wie auch im Vorjahr, im Rahmen der Meilenstein-Aktion insgesamt 36 herausragende Dialogmarketingkampagnen und ihre zwölf Macher vor. Direkt an der Ausstellungsvitrine können Besucher ihre Lieblingskampagnen mit so genannten Meilensteinen auszeichnen.
CP: Monolog oder Dialog?
Auch die Corporate Publisher - zumindest einige - sind der DIMA treu geblieben. Auf dem Gemeinschaftsforum CP World versammeln sich in diesem Jahr die wdv-Gruppe, Geffken Mediendienste und die Partner der Geffken-Initiative "Innovation Council Print" (ICP), Vertreter der Druckdienstleister-Allianz Print City, des Druckmaschinenherstellers MAN Roland, der Papierproduzent UPM Papier und das IT-Unternehmen Sun. Gemeinsam planen die Partner für das nächste Jahr eine Printveranstaltung in Düsseldorf. Zunächst aber servieren die Publisher im eigenen Vortragsforum ein umfangreiches Rahmenpro- gramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
Die Gesellschaft für Medien und Kommunikation (wdv) hat sich das Thema Dialogmarketing auf die Fahnen geschrieben. Die Herausgeber der mehrfach ausgezeichneten Kundenmedien der AOK wollen die Besucher von möglichen Synergieeffekten zwischen CP und Dialogmarketing überzeugen. Als Verfechter des kooperativen Wegs hat die wdv-Gruppe den CRM-Experten Prof. Dr. Peter Winkelmann von der FH Landshut eingeladen. Winkelmann ist mit seinem Vortrag "Corporate Publishing meets Dialogmarketing" sowohl im Keynote- Forum (Montag, 27. September, 13.30 Uhr) als auch in der CP World (Dienstag, 28. September, 13 Uhr) zu hören. Darüber hinaus spielen die Publisher aus Bad Homburg in den Fachvorträgen des CP-Forums ihre eigenen Kompetenzen aus: So stellt Beatrice Eisenmann, Leiterin Business Development und stellvertretende Verlagsleiterin, ein gelungenes Beispiel für "Individualisierte Massenkommunikation" vor (Dienstag, 28. September, 11 Uhr, CP World). Kollege Thomas Graf referiert über die allseits geforderte crossmediale Verbindung von Kundenmedien: "Vernetzt. Verknüpft. Verlinkt - Kunden crossmedial begeistern", lautet der Titel seines Vortrags (Montag, 27. September, 11 Uhr, CP World).
Für die übrigen CP-Aussteller steht der Launch des "Innovation Council - Print" im Vordergrund. Bei der Initiative der Geffken Mediendienste, die unter anderem das Dokumentationsmagazin heichlingersŽ herausbringen, geht es um die Zukunft der gedruckten Medien. "Print Buyer bekommen von den Druckereien nicht immer die Dienstleistungen, die sie benötigen", sagt Martina Ruckdäschel, Projektleiterin Produktmarketing bei MAN Roland. Das ICP will beide Gruppen stärken. Vorgestellt wird die Initiative am ersten Messetag im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Hat Print Zukunft - Print hat Zukunft" (Montag, 27. September, 12 Uhr, CP World). Unter der Leitung von heichlingersŽ-Chefredakteur Ralf Scholz streiten Vertreter verschiedener Branchen auf einer zweiten Podiumsdiskussion über die Nähe zum Adressaten: "Corporate Publishing versus Dialogmarketing - wer hat den direkteren Draht zum Kunden?" (Dienstag, 28. September, 13 Uhr, CP World).
Mehr als das Tor zum Westen
Als DM-Dienstleister für deutsche Unternehmen präsentieren sich sieben niederländische Aussteller am Stand 15/B26. Neben den Fachverlagen Adformatie aus Amsterdam und Direct Communication aus Eindhoven treffen DIMA-Besucher dort vor allem auf Software- und Adressenanbieter. Die Schober Information Group stellt ihr internationales Datenangebot vor und bestreitet mehrere Fachvorträge im Dialogforum (siehe Seite 16). Top Data Focus präsentiert zusammen mit dem deutschen Exklusiv-Vertriebs-partner DMD in Linnich sein Consumer-Adressenangebot. Und die Tochter der Amsterdamer Target Interactive Marketing Group, Target Borderless, will die Besucher für ihr interaktives Loyalitätsprogramm begeistern: Das Unternehmen entwickelt DM-Plattformen, die von einer interaktiven, relationellen Datenbank angesteuert werden können. Eine Anwendung für den Mittelstand stellt Target in Düsseldorf vor. Außerdem treffen DIMA-Besucher auf Vertreter von Grep Joos in Turnhout und IMC - cross border business aus Amsterdam.
Internet im Fokus
Last, not least versammeln sich die Vertreter der Online-Marketing-Fraktion auf dem E-Mail-Marketingforum. Auf Initiative des omnipräsenten Dr. Torsten Schwarz stellen sich zum zweiten Mal insgesamt sechs Branchenvertreter vor, um über neue Trends zu informieren: Absolit Dr. Schwarz Consulting, adRom Media Marketing, Agnitas, gsc consult, optivo und Schober Consumer Information. asc/ks
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de