Schlechte Zahlungsmoral und Forderungsausfälle sind größtes Risiko für den Mittelstand
18. März 2004. (press1: iBOT) - Pünktlich zur CeBIT 2004 hat die Fachgruppe Softwareindustrie im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. die Gemütslage der Softwareunternehmen in Deutschland untersucht. Die Fachgruppe hat sich Ende letzten Jahres unter dem Dach des dmmv konstituiert und greift auf die jahrelange Kompetenz des Verbands der Softwareindustrie (VSI) e.V. zurück. Das wichtigste Ergebnis der aktuellen Mitgliederumfrage: Rund 70 Prozent der Unternehmen erwarten für 2004 ein signifikantes Umsatzwachstum von durchschnittlich etwa 13 Prozent. "Die Zahlen untermauern die aktuellen Konjunkturprognosen, die durchweg von einer Trendwende in diesem Jahr ausgehen" so Rudi Gallist, Präsidiumsmitglied des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) e.V. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Stimmung und dem daraus resultierenden Investitionsverhalten geben die Unternehmen vor allem die Zahlungsmoral und Forderungsausfälle durch die Kunden als kritische Faktoren an. Insbesondere für den Mittelstand stellen diese Faktoren ein großes Risiko dar.
Hannover/München, 18. März 2004
Im Mittelpunkt der Umfrage standen Fragen nach dem Umsatz, der Mitarbeiterentwicklung und -weiterbildung, den Geschäftsbereichen und den kritischen Erfolgsfaktoren. Die Ergebnisse belegen eine überwiegend positive Erwartungshaltung der Unternehmen für 2004. Allgemein wurden Kundenbonität und Forderungsausfallrisiko als die kritischsten Faktoren für die Realisierung eines Umsatzwachstums genannt.
Der Umsatzentwicklung im laufenden Jahr sieht die Softwareindustrie überwiegend optimistisch entgegen. Mit rund 70 Prozent geht die deutliche Mehrzahl der Unternehmen von einem signifikanten Umsatzwachstum für 2004 aus (rund 13 Prozent). Etwas mehr als ein Viertel der Unternehmen (26 Prozent) geht von einem gleichbleibenden Umsatzniveau aus. Nur etwa 4 Prozent rechnen mit einer negativen Umsatzentwicklung in diesem Jahr.
Für das vergangene Jahr fällt die Gesamtbilanz negativ aus. 2003 hatten 48 Prozent der befragten Unternehmen mit Umsatzeinbußen zu kämpfen, während rund 42 Prozent Umsatzsteigerungen erzielen konnten. Die Steigerungsrate lag bei diesen Unternehmen bei durchschnittlich 15 Prozent. Neun Prozent der Unternehmen hatten stagnierende Umsätze.
Auch für die Beschäftigtenzahl in den Unternehmen blieb diese Entwicklung nicht folgenlos, so musste 2003 gut ein Viertel der Unternehmen (26 Prozent) Personal abbauen. Für weit mehr als die Hälfte der Unternehmen hat sich die Umsatzentwicklung nicht auf die Mitarbeiterzahl ausgewirkt (57 Prozent). 17 Prozent der Unternehmen haben neue Arbeitsplätze geschaffen und zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.
Deutlich positiver sind die Aussagen zu Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitern. So haben bereits im vergangenen Jahr rund zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investiert. Allerdings hat etwa jedes dritte Unternehmen keine Investitionen in die Weiterbildung des Personals getätigt (35 Prozent). Nach Auffassung des Vorsitzenden der Fachgruppe Softwareindustrie, Gregory Blepp (The SCO Group), eine besonders bedenkliche Entwicklung: "Angesichts der kurzen Innovationszyklen im Softwarebereich sind die Unternehmen auf gut ausgebildete Fachkräfte und kontinuierliche Weiterbildungen angewiesen. Die Tatsache, dass letztes Jahr ein Drittel an der Qualifizierung des Personals, gespart hat, dokumentiert die schwierige Situation, in der sich die Branche befunden hat. Wir hoffen, dass sich der Investitions- und Innovationsstau in vielen klassischen Branchen in diesem Jahr löst."
Interessant ist auch der Blick auf die Geschäftsmodelle der befragten Unternehmen, so haben 42 Prozent der Unternehmen ihren Schwerpunkt im Dienstleistungsbereich. Rund ein Fünftel (21 Prozent) sieht sich gleichstark im Bereich Software und Service positioniert und 37 Prozent sehen ihren Schwerpunkt im Bereich Softwareerstellung. Das Verhältnis von Produktverkauf zu Serviceleistungen im Jahre 2003 überrascht dementsprechend nur wenig, so wurden 55 Prozent des Umsatzes durch Service generiert.
Zwar gab es bei der großen Mehrheit im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung im Verhältnis des Umsatzes durch Service zu Umsatz durch Produktverkäufe (71 Prozent), diejenigen, bei denen es Veränderungen gab, konnten jedoch tendenziell mehr Serviceumsätze verzeichnen.
Ein Blick auf die technische Umgebung für die getätigten Umsätze belegt zum wiederholten Mal die Dominanz des Microsoft-Betriebssystems. 85 Prozent der Unternehmen gaben an mit dem Microsoft-Betriebssystem zu arbeiten. An zweiter Stelle folgt Unix (8 Prozent), gefolgt von Open Source Produkten (5 Prozent) und dem MAC-Betriebssystem (2 Prozent).
Kontakt:
Deutscher Multimedia Verband (dmmv) e.V.
Johannes Krüger, Mitglied der Geschäftsleitung
Tel: 089 2 90 42 -89 Fax: 089 29 16 02 -96
mailto:krueger@dmmv.de
Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600 456 -26, Fax: -33
mailto:salzig@dmmv.de
Weitere Informationen zur Pressekonferenz der Fachgruppe Softwareindustrie im dmmv finden Sie unter:
http://www.dmmv.de/ww/de/7_pub/aktuelles/pressemappe.cfm
Wir über uns:
Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. ist Europas mitgliederstärkste Interessen- und Berufsvertretung der Digitalen Wirtschaft. Hierzu gehören alle Marktteilnehmer, deren wesentlicher Geschäftszweck die Schaffung, Entwicklung, Verarbeitung, Veredelung, Speicherung oder Distribution interaktiver digitaler Inhalte, Produkte und Services ist, unabhängig von der technischen Plattform.
Die mehr als 1.000 Mitglieder des dmmv sind Dienstleister interaktiver Medien, Interactivagenturen, Medienproduzenten, Entwickler individueller Software, Systemhäuser, Softwarehändler, Mobile-Services-Anbieter, E-Kiosk- Anbieter, Vermarkter interaktiver Medien, E-Commerce-Anbieter, E-Services-Anbieter, E-Content-Anbieter, Anbieter im Bereich interaktives Fernsehen, Berater und Aus-& Weiterbildungsinstitutionen. Er vertritt bundesweit mehr als 1.400 Unternehmen* der Digitalen Wirtschaft in medien- und ordnungspolitischen Belangen.
Als der maßgebliche Berufsverband der digitalen Wirtschaft entwickelt der dmmv Aus- und Weiterbildungsmodelle (mit Zertifizierung zur Qualitätssicherung), Kalkulationsgrundlagen, Musterverträge und Handlungsempfehlungen für die neuen Tätigkeitsfelder. Seine Kernfunktion liegt neben der politischen Arbeit in seiner Leistung als Know-how-Pool, Austauschplattform und Anbieter von Serviceleistungen für seine Mitglieder.
Der dmmv bildet das Dach für eigenständige Fachgruppen, in denen die einzelnen Branchensegmente der Digitalen Wirtschaft organisiert sind. Die inhaltliche Arbeit sowie der Austausch der Fachgruppen untereinander ist durch übergreifende Arbeitskreise gewährleistet. Unter www.dmmv.de steht den Mitgliedern eine effektive Kommunikations- und Arbeitsplattform zur Verfügung mit umfassendem Inhalteangebot, Foren, Mailinglisten, Voting und Downloads.
Als Ansprechpartner für Behörden, Presse und andere Branchenvertretungen ist es dem dmmv gelungen, ein starke Interessenvertretung zu schaffen, um dem Bereich der interaktiven digitalen Medien, Dienste & Anwendungen ein für alle Marktteilnehmer ertragreiches Tätigkeitsfeld zu gewährleisten.
* dmmv-Mitglieder und die von dmmv politisch vertretenen Unternehmen des dmmv-Network
Wir über uns:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.
Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.
Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.
Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.
Wir über uns:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.
Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.
Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.
Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.
Veröffentlichen auch Sie Ihre Presseinformationen auf ONEtoONE. Einfach PremiumPlus-Mitglied werden und loslegen!
Presseinformationen veröffentlichenMischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de