Urteil

Google-Urteil: Unternehmen dürfen sich der EMail-Kommunikation nicht verweigern

27.04.2018 - Im Streit über die Erreichbarkeit per E-Mail hat Google eine weitere gerichtliche Niederlage einstecken müssen. Wie jetzt bekannt wurde hat das Berliner Kammergericht eine Entscheidung des Landgerichts Berlin bestätigt, wonach Google über eine im Impressum seiner Website angegebenen EMail-Adressse tatsächlich erreichbar sein muss und nicht in automatisierten E-Mails antworten darf.

von Joachim Graf

Unternehmen müssen laut Telemediengesetzes (TMG Par. 5) online Angaben machen, "die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post". Wer jedoch an die bei Google angegebene Adresse support-de@google.com schickt, erhält hingegen die Antwort: "Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Anfragen, E-Mails, die unter dieser E-Mail-Adresse support-de@google.com eingehen, nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden können." Stattdessen werden die Nutzer auf die Google-Hilfeseiten verwiesen.

Das Kammergericht schloss sich der Auffassung der klagenden Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) an, dass diese Praxis gegen geltendes Recht verstößt und sich Unternehmen - unabhängig von der Sinnhaftigkeit eines Verfahrens - nicht einfach über das Gesetz hinwegsetzen dürften.

Das Urteil (Aktenzeichen 23 U 124/14) ist noch nicht rechtskräftig. Wegen grundsätzlicher Bedeutung hat das Gericht Revision beim Bundesgerichtshof zugelassen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Ann-Sophie Sell
    Ann-Sophie Sell
    (DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.)

    Excellence in Direct Creativity - Ideen bleiben der Schlüssel zum Erfolg!

    Die besten Dialogkampagnen zusammen mit insights und Daten aus dem Performance Marketing zeigt Ann-Sophie Sell in ihrem Vortrag . Sie stellt die besten Dialogkampagnen des Jahres vor und zeigt, warum sie besonders erfolgreich waren:

    • Welche Dialogkampagnen konnte die Max-Award-Jury 2024 überzeugen?
    • Was zeichnet die Preisträger aus?
    • Womit konnten die Marketingkampagnen besonderen Wert kreieren?
    • Welche Pattern lassen sich ableiten und wie kann man diese durch Daten belegen?
    • Konkrete Takeouts: Was sind die Schlüssel für erfolgreiches Direkt Marketing im Jahr 2025?
    Der MAX-Award ist seit 40 Jahren der wichtigste Award für die kreativsten und wirkungsvollsten deutschsprachigen Direktmarketing-Kampagnen - veranstaltet vom Deutschen Dialogmarketing Verband.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de